line

Die Makro-Saison 2023

01.05.2023 - Feiertag in Wulkow...

Da der 1. Mai, im Gegensatz zu seinem Namen "Tag der Arbeit", bei uns ein Feiertag ist, nutzten wir die freie Zeit, um unseren ersten Ausflug des Jahres zu unternehmen. Die Wahl fiel dabei auf eines unserer inzwischen liebgewonnenen reich-strukturierten Biotope bei Wulkow.

Sympecma fusca
Gattungssuche Sympecma fusca - Gemeine Winterlibelle ♀ + ♂
X
Nr. 2023.9680kl_r100 %
9680kl_r
Sympecma fusca
Gemeine Winterlibelle ♀ + ♂
100mm; F/6.3; 1/250s; ISO 500
Canon EOS 5D Mark IV

Mein Lieblingsfoto des Tages zeigt aber einen Schmetterling aus der Senfweißling Artengruppe. Leider kann man die einzelnen Arten nicht anhand eines Fotos auseinander halten. Wirkliche Sicherheit bei der Bestimmung bringt hier nur die Präparation der Genitalien oder ein DNA-Test.

Gleich am ersten Wassergraben wurden wir auch schon fündig. Hier tummelte sich in großer Zahl die Gemeine Winterlibelle. Zwischen vielen einzelnen Exemplaren, die sich hier und da im Schilf sonnten, konnten wir auch mehrere Paarungen beobachten. Fotografisch fest­halten konnte ich allerdings nur ein Pärchen bei der Eiablage.

Leptidea  juvernica / sinapis
Gattungssuche Leptidea juvernica / sinapis - Senfweißling Artengruppe
X
Nr. 2023.9675kl_r100 %
9675kl_r
Leptidea juvernica / sinapis
Senfweißling Artengruppe
100mm; F/7.1; 1/320s; ISO 125
Canon EOS 5D Mark IV
nach oben   



20.05.2023 - Rebenstecher...
Byctiscus betulae
Gattungssuche Byctiscus betulae - Rebenstecher
X
Nr. 2023.0722kl_r100 %
0722kl_r
Byctiscus betulae
Rebenstecher
100mm; F/11; 1/320s; ISO 3200
Canon EOS 5D Mark IV

Beim heutigen Spaziergang durch den Sand-Trocken­rasen nebst angrenzenden Gebüschsaum um die Ecke fiel mir ein kleiner blau-glänzender Rüssel­käfer ins Auge, den ich zunächst nicht gleich zuordnen konnte.

Die Literatur ließ mich den Kleinen dann aber als Re­ben­stecher identifizieren. Seinen deutschen Namen verdankt der Käfer dem Umstand, dass er unter anderem an Weinreben frisst und in Wein­bergen in großer Zahl als Schädling auftreten kann.

Am wissenschaftlichen Namen erkennt man aber, dass der kleine Rüssler auch andere Laubgehölze, wie Birken (Betula), Pappeln und Erlen als Futterpflanzen nicht verschmäht. Dabei schaben sie kleine Löcher in die Blätter der jeweiligen Wirtspflanze.

nach oben   



21.05.2023 - Orchideen um die Ecke...

Da der Naturforschernachwuchs nach unserem Ibiza-Urlaub nun beschlossen hat, sich neben der Heupferde als weiteres Steckenpferd die europäischen Orchideenflora auszusuchen, wurde gleich die nähere Umgebung nach entsprechenden bekannten Fundorten abgesucht.

Orchis militaris
Gattungssuche Orchis militaris - Helm-Knabenkraut
X
Nr. 2023.0794kl_r100 %
0794kl_r
Orchis militaris
Helm-Knabenkraut
100mm; F/8; 1/250s; ISO 160
Canon EOS 5D Mark IV

Natürlich sind wir aber auch fündig geworden. Auf den Feuchtwiesen links und rechts des Weges stand gerade in großer Anzahl das Breitblättrige Knabenkraut in voller Blüte. Und inmitten dieser Pracht konnten wir sogar ein einzelnes Exemplar des selteneren Helm-Knabenkrauts erspähen.

Und siehe da, nur 20 Auto-Minuten entfernt, wurde das NSG Lange Dammwiesen als vielversprechendes Ziel identifiziert und auch sogleich zum Familien-Wochen­endausflugsziel auserkoren. Eine tolle Wanderung durch eine abwechslungsreiche Natur war der Lohn.

Orchis militaris
Gattungssuche Orchis militaris - Helm-Knabenkraut
X
Nr. 2023.0782bkl_r100 %
0782bkl_r
Orchis militaris
Helm-Knabenkraut
100mm; F/10; 1/320s; ISO 250
Canon EOS 5D Mark IV
Dactylorhiza majalis
Gattungssuche Dactylorhiza majalis
Breitblättrige Knabenkraut
X
Nr. 2023.0813kl_r100 %
0813kl_r
Dactylorhiza majalis
Breitblättrige Knabenkraut
100mm; F/7.1; 1/250s; ISO 100
Canon EOS 5D Mark IV
Dactylorhiza majalis
Gattungssuche Dactylorhiza majalis
Breitblättrige Knabenkraut
X
Nr. 2023.0760kl_r100 %
0760kl_r
Dactylorhiza majalis
Breitblättrige Knabenkraut
100mm; F/6.3; 1/320s; ISO 100
Canon EOS 5D Mark IV
Dactylorhiza majalis
Gattungssuche Dactylorhiza majalis
Breitblättrige Knabenkraut
X
Nr. 2023.0814kl_r100 %
0814kl_r
Dactylorhiza majalis
Breitblättrige Knabenkraut
100mm; F/8; 1/320s; ISO 320
Canon EOS 5D Mark IV
Dactylorhiza majalis
Gattungssuche Dactylorhiza majalis - Breitblättrige Knabenkraut
X
Nr. 2023.0821kl_r100 %
0821kl_r
Dactylorhiza majalis
Breitblättrige Knabenkraut
100mm; F/8; 1/250s; ISO 250
Canon EOS 5D Mark IV
Dactylorhiza majalis
Gattungssuche Dactylorhiza majalis - Breitblättrige Knabenkraut
X
Nr. 2023.0761kl_r100 %
0761kl_r
Dactylorhiza majalis
Breitblättrige Knabenkraut
100mm; F/6.3; 1/320s; ISO 160
Canon EOS 5D Mark IV

Beide Knabenkräuter stehen, wie alle heimischen Orchideen, unter Naturschutz. Aufgrund des großflächigen Rückgangs geeigneter Lebensräume sind diese hübschen Kostbarkeiten leider immer seltener anzutreffen. Hier im Nordosten Deutschlands muss man, so wie wir, sogar regelrecht danach suchen.

Wo die Natur aber noch intakt ist, da gibt es auch in der heutigen Zeit noch viel interessantes zu entdecken. Und so ist es auch nicht verwunderlich, dass außer Orchideen hier auch noch viele weitere botanische Schönheiten zu bewundern waren.

Primula veris
Gattungssuche Primula veris - Echte Schlüsselblume
X
Nr. 2023.0739kl_r100 %
0739kl_r
Primula veris
Echte Schlüsselblume
100mm; F/8; 1/250s; ISO 4000
Canon EOS 5D Mark IV
Silene flos-cuculi
Gattungssuche Silene flos-cuculi - Kuckucks-Lichtnelke
X
Nr. 2023.0768kl_r100 %
0768kl_r
Silene flos-cuculi
Kuckucks-Lichtnelke
100mm; F/6.3; 1/250s; ISO 160
Canon EOS 5D Mark IV

Sei es die filigrane Kuckucks-Lichtnelke, welche in meiner Kindheit noch auf fast jeder feuchteren Wiese anzutreffen war oder der Kleine Baldrian, der in großer Anzahl die Knabenkräuter umsäumte.

Aber auch der Wald und dessen Ränder sollten hier einige botanische Leckerbissen bieten. Und obwohl wir das hier vorkommende Große Zweiblatt - eine weitere Orchidee - nicht aufspüren konnten, so entschädigten uns doch zumindest große Bestände der Echten Schlüsselblume für die vielen Mückenstiche.

Im Großen und Ganzen war es ein wirklich lohnens­werter Ausflug rund um das NSG Lange Dammwiesen, den ich jedem nur weiterempfehlen kann - besonders im Mai, während der Orchideenblüte!

nach oben   



28.05.2023 - Im Leutratal...

So, nun ist es soweit, und der Urlaubsort wird nicht mehr nach den naturwissenschaftlichen Interessen des Vaters, sondern nach denen des Sohnes ausgesucht. Nee, Spaß beiseite, bedingt durch meine frühere botanische Leidenschaft stand die orchideenreiche Gegend um Jena natürlich auch schon lange auf meiner To-Do-Liste.

Im lichten Buchenwald...

Cephalanthera damasonium
Gattungssuche Cephalanthera damasonium - Bleiches Waldvöglein
X
Nr. 2023.0910kl_r100 %
0910kl_r
Cephalanthera damasonium
Bleiches Waldvöglein
100mm; F/7.1; 1/250s; ISO 1600
Canon EOS 5D Mark IV

Bei dessen winzigen grünen Blüten muss man schon genau hinschauen, um die Familienherkunft zu erken­nen. Meist blieb sogar die ganze Pflanze zwischen den Laubbaumsprösslingen unsichtbar.

Neottia nidus-avis
Gattungssuche Neottia nidus-avis - Vogel-Nestwurz
X
Nr. 2023.1088kl_r100 %
1088kl_r
Neottia nidus-avis
Vogel-Nestwurz
100mm; F/10; 1/250s; ISO 4000
Canon EOS 5D Mark IV

Im Gegensatz zu den anderen beiden kommt diese Orchidee allerdings an sehr schattingen Stellen vor, da die Pflanze über keinerlei Blattgrün verfügt und so auch nicht auf Sonnenlicht für die Photosynthese ange­wiesen ist.

Stattdessen wird sie, als sogenannter Voll­schma­rotzer, von Pilzen im Boden mit Wasser und Nährstoffen versorgt. Die Pilze ihrerseits stehen wiederrum in Ver­bindung mit Baumwurzeln. Letztendlich stammen alle organischen Verbindungen also von den Bäumen.

Der erste Ausflug unseres verlängerten Wochenenden in die kalkreichen Gefilde Thüringens führte uns zu den Muschelkalkhängen des für seine Orchideen bekannten Leutratals, welches uns dahingehend auch nicht ent­täuschte.

Im lichten Buchenwald begegneten uns auch sogleich die ersten botanischen Kostbarkeiten. Neben dem Bleichen Waldvöglein, welches sich durch seine typischen weißen Blüten gleich als Orchidee zu erken­nen gab, war auch das weit weniger auffällige Große Zweiblatt in großer Anzahl am Wegrand vorhanden.

Listera ovata
Gattungssuche Listera ovata - Großes Zweiblatt
X
Nr. 2023.0933kl_r100 %
0933kl_r
Listera ovata
Großes Zweiblatt
100mm; F/7.1; 1/320s; ISO 3200
Canon EOS 5D Mark IV

Noch weniger als Orchidee zu erkennen, gibt sich der Vogel-Nestwurz. Auch hierbei handelt es sich um einen Laubwald-Liebhaber.

Neottia nidus-avis
Gattungssuche Neottia nidus-avis - Vogel-Nestwurz
X
Nr. 2023.1092kl_r100 %
1092kl_r
Neottia nidus-avis
Vogel-Nestwurz
100mm; F/6.3; 1/250s; ISO 1000
Canon EOS 5D Mark IV

Auf den Wiesen...

Die eigentliche Blütenpracht boten aber die Trocken- und Halbtrockenrasen und die an sie angrenzenden Gebüsch­säume. Am unauffälligsten unter den vielen Schönheiten war dabei noch die Grünliche Waldhyazinthe, welche uns ab und an am Wegesrand ihre filigranen weißen Blütenstände präsentierte.

Platanthera chlorantha
Gattungssuche Platanthera chlorantha
Grünliche Waldhyazinthe
X
Nr. 2023.0937kl_r100 %
0937kl_r
Platanthera chlorantha
Grünliche Waldhyazinthe
100mm; F/7.1; 1/320s; ISO 100
Canon EOS 5D Mark IV
Platanthera chlorantha
Gattungssuche Platanthera chlorantha
Grünliche Waldhyazinthe
X
Nr. 2023.0943kl_r100 %
0943kl_r
Platanthera chlorantha
Grünliche Waldhyazinthe
100mm; F/11; 1/320s; ISO 200
Canon EOS 5D Mark IV

Viel auffälliger hingegen waren die zu hunderten in voller Blüte stehenden Knabenkräuter. Darunter waren neben dem Purpur-Knabenkraut und dem Helm-Knabenkraut auch die Kreuzung beider Arten zu bewundern.

Aufgrund des evolutionszeitlich recht jungen Alters der Pflanzenfamilie der Orchideen kommt es hier im Gegensatz zu anderen Familien überproportional häufig zu Hybridbildungen. Das liegt daran, dass sich die Arten erst vor "kurzer Zeit" - in Millionen Jahren betrachtet - aufgespalten haben, also als unterschiedliche Arten abgrenzbar sind. Es geht sogar soweit, dass es zu Gattungshybriden kommt. Dies ist in der Natur äußerst selten.

Orchis purpurea
Gattungssuche Orchis purpurea
Purpur-Knabenkraut
X
Nr. 2023.1007kl_r100 %
1007kl_r
Orchis purpurea
Purpur-Knabenkraut
100mm; F/5; 1/500s; ISO 100
Canon EOS 5D Mark IV
Orchis purpurea
Gattungssuche Orchis purpurea
Purpur-Knabenkraut
X
Nr. 2023.1010kl_r100 %
1010kl_r
Orchis purpurea
Purpur-Knabenkraut
100mm; F/5; 1/500s; ISO 100
Canon EOS 5D Mark IV
Orchis purpurea
Gattungssuche Orchis purpurea
Purpur-Knabenkraut
X
Nr. 2023.1098kl_r100 %
1098kl_r
Orchis purpurea
Purpur-Knabenkraut
100mm; F/6.3; 1/640s; ISO 100
Canon EOS 5D Mark IV
Orchis purpurea
Gattungssuche Orchis purpurea - Purpur-Knabenkraut
X
Nr. 2023.0877kl_r100 %
0877kl_r
Orchis purpurea
Purpur-Knabenkraut
100mm; F/9; 1/250s; ISO 200
Canon EOS 5D Mark IV
Orchis militaris x purpurea
Gattungssuche Orchis militaris x purpurea - Hybrid
X
Nr. 2023.0997kl_r100 %
0997kl_r
Orchis militaris x purpurea
Hybrid
100mm; F/11; 1/250s; ISO 400
Canon EOS 5D Mark IV
O. purpurea + O. militaris x purpurea
Gattungssuche O. purpurea + O. militaris x purpurea
Purpur-Knabenkraut + Hybrid
X
Nr. 2023.1107kl_r100 %
1107kl_r
O. purpurea + O. militaris x purpurea
Purpur-Knabenkraut + Hybrid
100mm; F/6.3; 1/320s; ISO 160
Canon EOS 5D Mark IV
Orchis militaris
Gattungssuche Orchis militaris
Helm-Knabenkraut
X
Nr. 2023.0964kl_r100 %
0964kl_r
Orchis militaris
Helm-Knabenkraut
100mm; F/6.3; 1/250s; ISO 100
Canon EOS 5D Mark IV
Orchis militaris
Gattungssuche Orchis militaris
Helm-Knabenkraut
X
Nr. 2023.990kl_r100 %
990kl_r
Orchis militaris
Helm-Knabenkraut
100mm; F/11; 1/250s; ISO 1000
Canon EOS 5D Mark IV

Mein Highlight der Wanderung (Nicht des Tages!) war allerdings die Bocks-Riemenzunge, welche ich schon vor über 30 Jahren unbedingt mal sehen wollte. Die bis zu 1 Meter hohe Orchidee beeindruckt außer durch ihre Größe vor allem durch den namensgebenden, bis zu 6 cm langen, gedrehten mittleren Lappen der Blütenlippe.

Himantoglossum hircinum
Gattungssuche Himantoglossum hircinum
Bocks-Riemenzunge
X
Nr. 2023.0950kl_r100 %
0950kl_r
Himantoglossum hircinum
Bocks-Riemenzunge
100mm; F/6.3; 1/500s; ISO 100
Canon EOS 5D Mark IV
Himantoglossum hircinum
Gattungssuche Himantoglossum hircinum
Bocks-Riemenzunge
X
Nr. 2023.1125kl_r100 %
1125kl_r
Himantoglossum hircinum
Bocks-Riemenzunge
100mm; F/7.1; 1/320s; ISO 200
Canon EOS 5D Mark IV
Himantoglossum hircinum
Gattungssuche Himantoglossum hircinum
Bocks-Riemenzunge
X
Nr. 2023.1132kl_r100 %
1132kl_r
Himantoglossum hircinum
Bocks-Riemenzunge
100mm; F/7.1; 1/250s; ISO 100
Canon EOS 5D Mark IV

Viel, viel kleiner als der letzte Kandidat, aber nicht weniger spektakulär, präsentiert sich die Orchideen-Gattung der Ragwurze, welche mit ihren Blüten weibliche Insekten nachahmen und mittels Pheromonen die zugehörigen Männchen zur Begattung anlocken. Diese übernehmen auf diese Weise die Bestäubung der Pflanzen. Jede Ragwurz-Art ist dabei auf andere Bestäuber-Insekten spezialisiert.

Das Hauptverbreitungsgebiet dieser Gattung ist der Mittelmeerraum. In Deutschland kommen von den über 300 Ragwurz-Arten lediglich 6 vor. Im Leutratal begegnete uns nur die Fliegen-Ragwurz.

Natürlich gab es außer den Orchideen auch noch andere botanische Schmankerl zu bewundern, welche ich aber vor lauter Begeisterung vergessen habe abzulichten. Die einzige, die es dennoch auf meinen Chip geschafft hat, war das Große Windröschen.

Anemone sylvestris
Gattungssuche Anemone sylvestris - Großes Windröschen
X
Nr. 2023.1123bkl_r100 %
1123bkl_r
Anemone sylvestris
Großes Windröschen
100mm; F/7.1; 1/400s; ISO 100
Canon EOS 5D Mark IV
Ophrys insectifera
Gattungssuche Ophrys insectifera - Fliegen-Ragwurz
X
Nr. 2023.1035kl_r100 %
1035kl_r
Ophrys insectifera
Fliegen-Ragwurz
100mm; F/9; 1/320s; ISO 320
Canon EOS 5D Mark IV

Der großblütige Verwandte des weit häufigeren Buschwindröschens gedeiht am besten auf kalkhaltigen oder kalkreichen Böden und bevorzugt, anders als der kleiner Vetter eher trockene, helle Standorte.

Fazit: Unglaublich und gerne jederzeit wieder!

nach oben   



28.05.2023 - Die Königin...

So, und nun das Highlight des Tages!

Beim Gespräch mit anderen Orchideen-Liebhabern im Leutratal wurden wir auf einen recht nahe gelegenen Fundort der Königin der heimischen Orchideen-Flora hingewiesen. Das ließen wir uns natürlich nicht zweimal sagen und nur ein paar Minuten Autofahrt und eine Stunde "Durchkämmen" des potentiellen Standortes an einem steilen Hangwald später, waren wir am Ziel.

Cypripedium calceolus
Gattungssuche Cypripedium calceolus - Gelber Frauenschuh
X
Nr. 2023.1172kl_r100 %
1172kl_r
Cypripedium calceolus
Gelber Frauenschuh
100mm; F/8; 1/250s; ISO 100
Canon EOS 5D Mark IV
Cypripedium calceolus
Gattungssuche Cypripedium calceolus - Gelber Frauenschuh
X
Nr. 2023.1232kl_r100 %
1232kl_r
Cypripedium calceolus
Gelber Frauenschuh
100mm; F/7.1; 1/320s; ISO 500
Canon EOS 5D Mark IV

Zwischen einer Gruppe tschechischer Naturfotografen und ein paar Rentnern, welche sich kaum am steilen Hang auf den Beinen halten konnten, standen in kleinen Grüppchen, einige dutzend blühender Exemplare des Gelben Frauenschuhs. Für mich war dies das bisher surrealste Erlebnis in meiner "Karriere" als Naturliebhaber!

Cypripedium calceolus
Gattungssuche Cypripedium calceolus - Gelber Frauenschuh
X
Nr. 2023.1240_41bkl_r100 %
1240_41bkl_r
Cypripedium calceolus
Gelber Frauenschuh
100mm; F/10 (DFF); 1/320s; ISO 250
Canon EOS 5D Mark IV
Cypripedium calceolus
Gattungssuche Cypripedium calceolus - Gelber Frauenschuh
X
Nr. 2023.1195kl_r100 %
1195kl_r
Cypripedium calceolus
Gelber Frauenschuh
100mm; F/13; 1/320s; ISO 400
Canon EOS 5D Mark IV

Ich hätte nie damit gerechnet noch jemals in meinem Leben einen blühenden Frauenschau in freier Wildbahn sehen zu dürfen. Die Art ist eine der seltensten Orchideen Deutschlands, deren halbschattige, kalkreiche Standorte aufgrund von intensiver Forst- und Landwirtschaft leider immer weiter zurückgehen.

nach oben   



29.05.2023 - Ragwurze...

Der nächste Tag unseres verlängerten Wochenendes führte auf einen ehemaligen Truppenübungsplatz bei Rothenstein. Auch dies war ein Tipp unserer gestrigen Bekanntschaft aus dem Leutratal. Außer uns waren hier allerdings auch noch eine Menge anderer Orchideen-"Liebhaber" unterwegs - von den vielen Trampel­pfaden in den Wiesen und auf den Waldlichtungen auszugehen, die meisten leider aber wohl nicht so umsichtig wir.

Neotinea tridentata
Gattungssuche Neotinea tridentata - Dreizähniges Knabenkraut
X
Nr. 2023.1332kl_r100 %
1332kl_r
Neotinea tridentata
Dreizähniges Knabenkraut
100mm; F/7.1; 1/320s; ISO 125
Canon EOS 5D Mark IV
Neotinea tridentata
Gattungssuche Neotinea tridentata - Dreizähniges Knabenkraut
X
Nr. 2023.1395kl_r100 %
1395kl_r
Neotinea tridentata
Dreizähniges Knabenkraut
100mm; F/7.1; 1/320s; ISO 250
Canon EOS 5D Mark IV

Unsere Hoffnung nach weiteren Orchideen-Arten wurde nicht enttäuscht. Gleich als erstes entdeckten wir einige Exemplare des Dreizähnigen Knabenkrauts im höheren Gras. Doch dies sollte erst der Anfang sein...

Je weiter wir ins Gebiet vordrangen, desto mehr nahm die Anzahl der am Wegesrand stehenden Orchideen zu. Während die Grünliche Waldhyazinthe im Leutratal nur vereinzelt zu sehen war, blühte sie hier zu hunderten. Vermutlich war darunter auch der eine oder andere Hybrid mit der Weißen Waldhyazinthe.

Cephalanthera damasonium
Gattungssuche Cephalanthera damasonium - Bleiches Waldvöglein
X
Nr. 2023.1314kl_r100 %
1314kl_r
Cephalanthera damasonium
Bleiches Waldvöglein
100mm; F/6.3; 1/400s; ISO 100
Canon EOS 5D Mark IV
Platanthera chlorantha
Gattungssuche Platanthera chlorantha - Grünliche Waldhyazinthe
X
Nr. 2023.1337kl_r100 %
1337kl_r
Platanthera chlorantha
Grünliche Waldhyazinthe
100mm; F/5; 1/800s; ISO 100
Canon EOS 5D Mark IV

Leider erfuhren wir dies aber erst auf dem Rückweg von einem Mitglied des Arbeitskreises Heimischer Orchideen und haben die Pflanzen daher nicht dahin­gehend untersucht, geschweige denn fotografisch doku­mentiert. Auch das uns von gestern schon bekannte Bleiche Waldvöglein war recht häufig anzutreffen.

Ein Neufund für uns hingegen, war das Ohnhorn. Diese durch ihre grünlichen Blüten recht unscheinbare Orchidee war in Thüringen vor einigen Jahren nur noch von einem geheim gehaltenen Standort bekannt. Wie die Art hierher gekommen ist, ist daher ein wenig mysteriös. Unserer AHO-Bekanntschaft zufolge kann man allerdings davon ausgehen, dass sie von "Naturfreunden" hier angesalbt, das heißt, absichtlich ausgesäht wurde.

Orchis anthropophora
Gattungssuche Orchis anthropophora
Ohnhorn
X
Nr. 2023.1361kl_r100 %
1361kl_r
Orchis anthropophora
Ohnhorn
100mm; F/5.6; 1/400s; ISO 100
Canon EOS 5D Mark IV
Orchis anthropophora
Gattungssuche Orchis anthropophora
Ohnhorn
X
Nr. 2023.1495kl_r100 %
1495kl_r
Orchis anthropophora
Ohnhorn
100mm; F/9; 1/320s; ISO 400
Canon EOS 5D Mark IV
Orchis anthropophora
Gattungssuche Orchis anthropophora
Ohnhorn
X
Nr. 2023.1497kl_r100 %
1497kl_r
Orchis anthropophora
Ohnhorn
100mm; F/6.3; 1/320s; ISO 125
Canon EOS 5D Mark IV

Gleiches gilt für die Pyramiden-Hundswurz, eine Orchidee, welche ihren Verbreitungsschwerpunkt eigentlich im Mittelmeerraum hat. Auch diese ist vor einigen Jahren hier im Gebiet einfach so "erschienen" und inzwischen überall in den Wiesen in großer Anzahl zu bewundern. Über den Sinn solcher Aussäh-Aktionen lässt sich streiten.

Anacamptis pyramidalis
Gattungssuche Anacamptis pyramidalis
Pyramiden-Hundswurz
X
Nr. 2023.1301kl_r100 %
1301kl_r
Anacamptis pyramidalis
Pyramiden-Hundswurz
100mm; F/11; 1/250s; ISO 500
Canon EOS 5D Mark IV
Anacamptis pyramidalis
Gattungssuche Anacamptis pyramidalis
Pyramiden-Hundswurz
X
Nr. 2023.1321kl_r100 %
1321kl_r
Anacamptis pyramidalis
Pyramiden-Hundswurz
100mm; F/6.3; 1/320s; ISO 100
Canon EOS 5D Mark IV
Anacamptis pyramidalis
Gattungssuche Anacamptis pyramidalis
Pyramiden-Hundswurz
X
Nr. 2023.1327kl_r100 %
1327kl_r
Anacamptis pyramidalis
Pyramiden-Hundswurz
100mm; F/10; 1/320s; ISO 320
Canon EOS 5D Mark IV

Die einen sehen sie als Bereicherung der Flora durch den Menschen, die anderen - im Sinne des Naturschutzes - als Florenverfälschung an. Ich bin ein wenig hin- und hergerissen, da es sich hier ja nicht um invasive Arten handelt, welche andere heimische Floren­elemente verdrängen. Für den Moment erfreue ich mich daran!

Ein heimischer Vertreter der Orchideen hingegen ist die Spinnen-Ragwurz. Genau wie die gestern schon gesichtete "Fliege", täuscht sie mit ihren Blüten ein paarungsbereites Insekten-Weibchen vor, um eine erfolgreiche Bestäubung zu erreichen.

Ophrys sphegodes
Gattungssuche Ophrys sphegodes - Spinnen-Ragwurz
X
Nr. 2023.1372kl_r100 %
1372kl_r
Ophrys sphegodes
Spinnen-Ragwurz
100mm; F/5; 1/320s; ISO 125
Canon EOS 5D Mark IV
Ophrys sphegodes
Gattungssuche Ophrys sphegodes - Spinnen-Ragwurz
X
Nr. 2023.1385bkl_r100 %
1385bkl_r
Ophrys holoserica x insectifera
Hybrid
100mm; F/9; 1/250s; ISO 800
Canon EOS 5D Mark IV

Die "Spinne" ist eine der am zeitigsten blühenden Ragwurz-Arten und zeigt bereits ab April ihre hübschen behaarten Blüten. Umso größer war meine Freude hier noch Ende Mai ein paar vereinzelte Exemplare vorfinden zu können.

Ophrys insectifera
Gattungssuche Ophrys insectifera
Fliegen-Ragwurz
X
Nr. 2023.1434kl_r100 %
1434kl_r
Ophrys insectifera
Fliegen-Ragwurz
100mm; F/8; 1/250s; ISO 500
Canon EOS 5D Mark IV
Ophrys insectifera
Gattungssuche Ophrys insectifera
Fliegen-Ragwurz
X
Nr. 2023.1423kl_r100 %
1423kl_r
Ophrys insectifera
Fliegen-Ragwurz
100mm; F/9; 1/320s; ISO 640
Canon EOS 5D Mark IV
Ophrys insectifera
Gattungssuche Ophrys insectifera
Fliegen-Ragwurz
X
Nr. 2023.1460bkl_r100 %
1460bkl_r
Ophrys insectifera
Fliegen-Ragwurz
100mm; F/10; 1/320s; ISO 1000
Canon EOS 5D Mark IV

Für die Fliegen-Ragwurz hingegen waren wir zur besten Zeit vor Ort. Sowohl an den Weg- und Wald­rändern als auch auf den Lichtungen stand diese in großer Anzahl in voller Blüte. Während im Leutratal nur vereinzelte Exemplare zu beobachten waren, war die Art hier eine der am häufigsten anzutreffenden Orchideen überhaupt.

Ophrys holoserica x insectifera
Gattungssuche Ophrys holoserica x insectifera - Hybrid
X
Nr. 2023.1532kl_r100 %
1532kl_r
Ophrys holoserica x insectifera
Hybrid
100mm; F/5.6; 1/250s; ISO 160
Canon EOS 5D Mark IV
Ophrys holoserica x insectifera
Gattungssuche Ophrys holoserica x insectifera - Hybrid
X
Nr. 2023.1556kl_r100 %
1556kl_r
Ophrys holoserica x insectifera
Hybrid
100mm; F/14; 1/250s; ISO 1000
Canon EOS 5D Mark IV

Und zum Schluss noch ein zwei Ragwurz-Hybriden - vermutlich aus Hummel- und Fliegenragwurz. Zwar kommt die Hummelragwurz im Gebiet ursprünglich nicht vor, aber unsere AHO-Bekanntschaft teilte uns mit, dass auch diese Art in den letzten Jahren hier an­gesalbt wurde, geblüht hat, nur scheinbar in­zwisch­en wieder verschwunden ist.

Die fotografische Dokumentation der vielen weiteren Orchideenarten, inklusive des auch hier - wenn jedoch nicht in so großere Anzahl - vorkommenden Frauenschuhs, habe ich mir erspart. Zum einen war die Zeit etwas knapp und zum anderen waren diese schon die letzten Tage auf meinem Chip gebannt worden. Die Vielfalt an Arten stand in jedem Fall der des Leutratals in nichts nach - ganz im Gegenteil! Und auch hier gilt - jederzeit wieder!

nach oben   



04.06.2023 - Um die Ecke...
Echthistus rufinervis
Gattungssuche Echthistus rufinervis - Berserker-Fliege ♀
X
Nr. 2023.1600kl_r100 %
1600kl_r
Echthistus rufinervis
Berserker-Fliege ♀
100mm; F/13; 1/320s; ISO 1000
Canon EOS 5D Mark IV

Die anderen beiden Motive sind mir im Südosten Berlins schon recht häufig vor die Linse gekommen. Bei der Berserker-Fliege ist dies umso interessanter, da es sich bei der Raubfliege um eine seltene Art handelt, welche auf der Roten Liste als "gefährdet" eingestuft ist. Hier in der Umgebung begegnet mir die Fliege um diese Jahreszeit an geeigneten Standorten nämlich allenthalben [ 1, 2, 3 ].

Die Blaue Federlibelle hingegen ist wirklich häufig, an ihr ohne eine Foto zu machen vorbeizugehen, konnte ich trotzdem nicht. Wie schon so oft [ 1, 2, 3, 4 ] ...

Auch ein kleiner Spaziergang in die ruderale Trocken­wiese um die Ecke fördert meist das eine oder andere lohnenswerte Motiv zutage. Heute waren dies zwei alte Bekannte und ein fotografischer Neuling. Bei letzterem handelte es sich um ein Hauhechel-Bläuling. Besten Dank an Peter Rückheim für die Bestimmung!

Polyommatus icarus
Gattungssuche Polyommatus icarus - Hauhechel-Bläuling
X
Nr. 2023.1592kl_r100 %
1592kl_r
Polyommatus icarus
Hauhechel-Bläuling
100mm; F/7.1; 1/250s; ISO 125
Canon EOS 5D Mark IV

Der kleine Falter ist einer unserer häufigsten Bläulinge. Obwohl das Wort "häufig" bezüglich Tagfalter inzwischen falsche Erwartungen suggeriert. Denn inzwischen sind lediglich nur noch 30 % der einheimischen Arten ungefährdet.

Platycnemis pennipes
Gattungssuche Platycnemis pennipes - Blaue Federlibelle ♀
X
Nr. 2023.1573kl_r100 %
1573kl_r
Platycnemis pennipes
Blaue Federlibelle ♀
100mm; F/6.3; 1/250s; ISO 125
Canon EOS 5D Mark IV
nach oben   



18.06.2023 - Am Tümpel...
Ochlodes sylvanus
Gattungssuche Ochlodes sylvanus - Rostfarbiger Dickkopffalter
X
Nr. 2023.1786kl_r100 %
1786kl_r
Coenagrion puella
Hufeisen-Azurjungfer ♀ + ♂
100mm; F/13; 1/320s; ISO 1250
Canon EOS 5D Mark IV

Das ganze Gegenteil von "ruhig" traf hingegen auf die zweiten Motive des Tages zu. Am Rand des Teiches waren dutzende Pärchen der Hufeisen-Azurjungfer mit der Paarung oder der Eiablage beschäftigt.

Coenagrion puella
Gattungssuche Coenagrion puella - Hufeisen-Azurjungfer ♀ + ♂
X
Nr. 2023.1831_28kl_r100 %
1831_28kl_r
Coenagrion puella
Hufeisen-Azurjungfer ♀ + ♂
100mm; F/7.1 (DFF); 1/250s; ISO 320
Canon EOS 5D Mark IV

Heute ging es mal wieder zum "Tümpel", zum einen um Futter für die Stabschrecken-Population im hei­mischen Büro zu besorgen, zum anderen aber auch in der Hoffung ein schönes Fotomotiv zu erhaschen.

Beides war von Erfolg gekrönt. Motivmäßig kreuzte unter anderem ein Rostfarbiger Dickkopffalter unseren Weg. Die Art ist in Mitteleuropa zwar recht häufig, aber bisher von mir fotografisch immer ignoriert worden. So ruhig wie das heutige Exemplar auf einem Brombeerblatt saß, war ignorieren aber unmöglich.

Coenagrion puella
Gattungssuche Coenagrion puella - Hufeisen-Azurjungfer ♀ + ♂
X
Nr. 2023.1793kl_r100 %
1793kl_r
Coenagrion puella
Hufeisen-Azurjungfer ♀ + ♂
100mm; F/6.3; 1/250s; ISO 160
Canon EOS 5D Mark IV

Die Tiere waren trotz ihrer Beschäftigung äußerst aufmerksam und machten es dem Fotografen nicht leicht, sie bei ihrem Treiben ansprechend abzulichten. Am Ende war ich aber ganz zufrieden.

Die Kleinlibelle ist fast überall in Europa verbreitet und gehört bei uns zu den häufigsten Libellenarten über­haupt.

nach oben   



18.06.2023 - Am Abend...

Und weil der Vormittag so erfolgreich war, wurde am Abend gleich nochmal der Trockenrasen um die Ecke aufgesucht.

Besonders gefreut habe ich mich über ein Pärchen Kleiner Heufalter, welches gerade noch wild umher­flatterte, um sich Sekunden später direkt vor mir zum Liebesspiel in der Abendsonne niederzulassen. Zwar habe ich die Art schon ein- oder zweimal foto­grafiert, aber noch nicht bei so schönem Licht und schon gar nicht bei der Paarung!

Crocothemis erythraea
Gattungssuche Crocothemis erythraea - Feuerlibelle ♂
X
Nr. 2023.1900kl_r100 %
1900kl_r
Crocothemis erythraea
Feuerlibelle ♂
100mm; F/8; 1/250s; ISO 320
Canon EOS 5D Mark IV

Bei der zweiten abendlichen Schönheit handelte es sich um ein frisches Männchen einer Feuerlibelle. Im ausgefärbten Zustand ist der Name nämlich dann Pro­gramm! Die Großlibelle stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum, befindet sich aber aufgrund der all­gemeinen Klimaerwärmung momentan auch bei uns in Mitteleuropa in Ausbreitung.

Coenonympha pamphilus
Gattungssuche Coenonympha pamphilus - Kleiner Heufalter ♀ + ♂
X
Nr. 2023.1871kl_r100 %
1871kl_r
Coenonympha pamphilus
Kleiner Heufalter ♀ + ♂
100mm; F/8; 1/320s; ISO 250
Canon EOS 5D Mark IV
nach oben