
|
Die Makro-Saison 2023

20.05.2023 - Rebenstecher...
|
 | Byctiscus betulae - Rebenstecher |  |
XNr. 2023.0722kl_r | 100 % | ![0722kl_r]() | Byctiscus betulae Rebenstecher | 100mm; F/11; 1/320s; ISO 3200
Canon EOS 5D Mark IV |
|
Beim heutigen Spaziergang durch den Sand-Trockenrasen nebst angrenzenden Gebüschsaum um die Ecke fiel mir ein kleiner blau-glänzender Rüsselkäfer ins Auge,
den ich zunächst nicht gleich zuordnen konnte.
Die Literatur ließ mich den Kleinen dann aber als Rebenstecher identifizieren. Seinen deutschen Namen verdankt der Käfer
dem Umstand, dass er unter anderem an
Weinreben frisst und in Weinbergen in großer Zahl als Schädling auftreten kann.
Am wissenschaftlichen Namen erkennt man aber, dass der kleine Rüssler auch andere Laubgehölze,
wie Birken (Betula), Pappeln und Erlen als Futterpflanzen nicht verschmäht. Dabei schaben sie kleine Löcher in
die Blätter der jeweiligen Wirtspflanze.
|

 | Dactylorhiza majalis - Breitblättrige Knabenkraut |  |
XNr. 2023.0821kl_r | 100 % | ![0821kl_r]() | Dactylorhiza majalis Breitblättrige Knabenkraut | 100mm; F/8; 1/250s; ISO 250
Canon EOS 5D Mark IV |
|
 | Dactylorhiza majalis - Breitblättrige Knabenkraut |  |
XNr. 2023.0761kl_r | 100 % | ![0761kl_r]() | Dactylorhiza majalis Breitblättrige Knabenkraut | 100mm; F/6.3; 1/320s; ISO 160
Canon EOS 5D Mark IV |
|
Beide Knabenkräuter stehen, wie alle heimischen Orchideen, unter Naturschutz. Aufgrund des großflächigen Rückgangs geeigneter Lebensräume sind
diese hübschen Kostbarkeiten leider immer seltener anzutreffen. Hier im Nordosten Deutschlands muss man, so wie wir, sogar regelrecht danach suchen.
|
Wo die Natur aber noch intakt ist, da gibt es auch in der heutigen Zeit noch viel interessantes zu entdecken. Und so ist es auch nicht
verwunderlich, dass außer Orchideen hier auch noch viele weitere botanische Schönheiten zu bewundern waren.
 | Primula veris - Echte Schlüsselblume |  |
XNr. 2023.0739kl_r | 100 % | ![0739kl_r]() | Primula veris Echte Schlüsselblume | 100mm; F/8; 1/250s; ISO 4000
Canon EOS 5D Mark IV |
|
 | Silene flos-cuculi - Kuckucks-Lichtnelke |  |
XNr. 2023.0768kl_r | 100 % | ![0768kl_r]() | Silene flos-cuculi Kuckucks-Lichtnelke | 100mm; F/6.3; 1/250s; ISO 160
Canon EOS 5D Mark IV |
Sei es die filigrane Kuckucks-Lichtnelke, welche in meiner Kindheit noch auf fast jeder feuchteren Wiese anzutreffen war oder
der Kleine Baldrian, der in großer Anzahl die Knabenkräuter umsäumte.
Aber auch der Wald und dessen Ränder sollten hier einige botanische Leckerbissen bieten. Und obwohl wir das hier vorkommende Große Zweiblatt - eine weitere
Orchidee - nicht aufspüren konnten, so entschädigten uns doch zumindest große Bestände der Echten Schlüsselblume für die vielen
Mückenstiche.
Im Großen und Ganzen war es ein wirklich lohnenswerter Ausflug rund um das NSG Lange Dammwiesen, den ich jedem nur weiterempfehlen kann - besonders im Mai, während der
Orchideenblüte!
|

28.05.2023 - Im Leutratal...
So, nun ist es soweit, und der Urlaubsort wird nicht mehr nach den naturwissenschaftlichen Interessen des Vaters, sondern nach denen
des Sohnes ausgesucht. Nee, Spaß beiseite, bedingt durch meine frühere botanische Leidenschaft stand die orchideenreiche Gegend um Jena
natürlich auch schon lange auf meiner To-Do-Liste.
Im lichten Buchenwald...
|
 | Cephalanthera damasonium - Bleiches Waldvöglein |  |
XNr. 2023.0910kl_r | 100 % | ![0910kl_r]() | Cephalanthera damasonium Bleiches Waldvöglein | 100mm; F/7.1; 1/250s; ISO 1600
Canon EOS 5D Mark IV |
Bei dessen winzigen grünen Blüten muss man schon genau hinschauen, um die Familienherkunft zu erkennen. Meist blieb
sogar die
ganze Pflanze zwischen den Laubbaumsprösslingen unsichtbar.
 | Neottia nidus-avis - Vogel-Nestwurz |  |
XNr. 2023.1088kl_r | 100 % | ![1088kl_r]() | Neottia nidus-avis Vogel-Nestwurz | 100mm; F/10; 1/250s; ISO 4000
Canon EOS 5D Mark IV |
Im Gegensatz zu den anderen beiden kommt diese Orchidee allerdings an sehr schattingen Stellen vor, da die Pflanze über keinerlei
Blattgrün verfügt und so auch nicht auf Sonnenlicht für die Photosynthese angewiesen ist.
Stattdessen wird sie, als sogenannter Vollschmarotzer, von Pilzen im Boden mit Wasser und Nährstoffen versorgt. Die Pilze ihrerseits stehen wiederrum
in Verbindung mit Baumwurzeln. Letztendlich stammen alle organischen Verbindungen also von den Bäumen.
|
Der erste Ausflug unseres verlängerten Wochenenden in die kalkreichen Gefilde Thüringens führte uns zu den Muschelkalkhängen des für seine
Orchideen bekannten Leutratals, welches uns dahingehend auch nicht enttäuschte.
Im lichten Buchenwald begegneten uns auch sogleich die ersten botanischen Kostbarkeiten. Neben dem Bleichen Waldvöglein, welches
sich durch seine typischen weißen Blüten gleich als Orchidee zu erkennen gab, war auch das weit weniger auffällige Große Zweiblatt
in großer Anzahl am Wegrand vorhanden.
 | Listera ovata - Großes Zweiblatt |  |
XNr. 2023.0933kl_r | 100 % | ![0933kl_r]() | Listera ovata Großes Zweiblatt | 100mm; F/7.1; 1/320s; ISO 3200
Canon EOS 5D Mark IV |
Noch weniger als Orchidee zu erkennen, gibt sich der Vogel-Nestwurz. Auch hierbei handelt es sich um einen Laubwald-Liebhaber.
 | Neottia nidus-avis - Vogel-Nestwurz |  |
XNr. 2023.1092kl_r | 100 % | ![1092kl_r]() | Neottia nidus-avis Vogel-Nestwurz | 100mm; F/6.3; 1/250s; ISO 1000
Canon EOS 5D Mark IV |
|
|
|
Viel, viel kleiner als der letzte Kandidat, aber nicht weniger spektakulär, präsentiert sich die Orchideen-Gattung der Ragwurze,
welche mit ihren Blüten weibliche Insekten nachahmen und mittels Pheromonen die zugehörigen Männchen zur Begattung anlocken. Diese
übernehmen auf diese Weise die Bestäubung der Pflanzen. Jede Ragwurz-Art ist dabei auf andere Bestäuber-Insekten spezialisiert.
Das Hauptverbreitungsgebiet dieser Gattung ist der Mittelmeerraum. In Deutschland kommen von den über 300 Ragwurz-Arten lediglich 6 vor.
Im Leutratal begegnete uns nur die Fliegen-Ragwurz.
Natürlich gab es außer den Orchideen auch noch andere botanische Schmankerl zu bewundern, welche ich aber vor lauter
Begeisterung vergessen habe abzulichten. Die einzige, die es dennoch auf meinen Chip geschafft hat, war das Große Windröschen.
 | Anemone sylvestris - Großes Windröschen |  |
XNr. 2023.1123bkl_r | 100 % | ![1123bkl_r]() | Anemone sylvestris Großes Windröschen | 100mm; F/7.1; 1/400s; ISO 100
Canon EOS 5D Mark IV |
|
 | Ophrys insectifera - Fliegen-Ragwurz |  |
XNr. 2023.1035kl_r | 100 % | ![1035kl_r]() | Ophrys insectifera Fliegen-Ragwurz | 100mm; F/9; 1/320s; ISO 320
Canon EOS 5D Mark IV |
Der großblütige Verwandte des weit häufigeren Buschwindröschens gedeiht am besten auf kalkhaltigen oder kalkreichen Böden und bevorzugt, anders als der kleiner
Vetter eher trockene, helle Standorte.
Fazit: Unglaublich und gerne jederzeit wieder!
|


Ein Neufund für uns hingegen, war das Ohnhorn. Diese durch ihre grünlichen Blüten recht unscheinbare Orchidee war in Thüringen vor einigen
Jahren nur noch von einem geheim gehaltenen Standort bekannt. Wie die Art hierher gekommen ist, ist daher ein wenig mysteriös. Unserer AHO-Bekanntschaft zufolge
kann man allerdings davon ausgehen, dass sie von "Naturfreunden" hier angesalbt, das heißt, absichtlich ausgesäht wurde.
|
 | Orchis anthropophora Ohnhorn |  |
XNr. 2023.1361kl_r | 100 % | ![1361kl_r]() | Orchis anthropophora Ohnhorn | 100mm; F/5.6; 1/400s; ISO 100
Canon EOS 5D Mark IV |
|
 | Orchis anthropophora Ohnhorn |  |
XNr. 2023.1495kl_r | 100 % | ![1495kl_r]() | Orchis anthropophora Ohnhorn | 100mm; F/9; 1/320s; ISO 400
Canon EOS 5D Mark IV |
|
 | Orchis anthropophora Ohnhorn |  |
XNr. 2023.1497kl_r | 100 % | ![1497kl_r]() | Orchis anthropophora Ohnhorn | 100mm; F/6.3; 1/320s; ISO 125
Canon EOS 5D Mark IV |
|
Gleiches gilt für die Pyramiden-Hundswurz, eine Orchidee, welche ihren Verbreitungsschwerpunkt eigentlich im Mittelmeerraum hat.
Auch diese ist vor einigen Jahren hier im Gebiet einfach so "erschienen" und inzwischen überall
in den Wiesen in großer Anzahl zu bewundern. Über den Sinn solcher Aussäh-Aktionen lässt sich streiten.
|
 | Anacamptis pyramidalis Pyramiden-Hundswurz |  |
XNr. 2023.1301kl_r | 100 % | ![1301kl_r]() | Anacamptis pyramidalis Pyramiden-Hundswurz | 100mm; F/11; 1/250s; ISO 500
Canon EOS 5D Mark IV |
|
 | Anacamptis pyramidalis Pyramiden-Hundswurz |  |
XNr. 2023.1321kl_r | 100 % | ![1321kl_r]() | Anacamptis pyramidalis Pyramiden-Hundswurz | 100mm; F/6.3; 1/320s; ISO 100
Canon EOS 5D Mark IV |
|
 | Anacamptis pyramidalis Pyramiden-Hundswurz |  |
XNr. 2023.1327kl_r | 100 % | ![1327kl_r]() | Anacamptis pyramidalis Pyramiden-Hundswurz | 100mm; F/10; 1/320s; ISO 320
Canon EOS 5D Mark IV |
|
Die einen sehen sie als Bereicherung der Flora durch den Menschen, die anderen - im Sinne
des Naturschutzes - als Florenverfälschung an. Ich bin ein wenig hin- und hergerissen, da es sich hier ja nicht um invasive Arten
handelt, welche andere heimische Florenelemente verdrängen. Für den Moment erfreue ich mich daran!
|



|
|