line

Urlaub auf Madeira 2024

18.7. - 27.7.2024 - Zu Besuch auf der Blumeninsel...

In diesem Jahr beschlossen wir, unseren vor fast 15 Jahren etwas voreilig gekauften Madeira-Reiseführer von seiner Staubschicht zu erlösen und endlich der weltbekannten "Blumeninsel" einen Besuch abzustatten. Zugegebenermaßen hatte ich mir das Eiland ein wenig anders vorgestellt. Vor allem in Sachen Insekten war nicht gerade viel los - aber vielleicht lag es einfach auch nur an der Jahreszeit.

nach oben   



Schrecken

Zumindest der junge Heuschreckenforscher kam auf seine Kosten. Fast alle seiner erhofften Arten konnten wir aufstöbern. Im Hochland der Insel begegneten uns gleich drei Lang­fühlerschrecken im selben Habitat.

Eine steinige Brache am Straßenrand, welche lückig mit Ginster­gebüschen bewachsen war und teilweise auch noch einige Grasflächen aufwies, lud zum Suchen ein.

Die Portugie­sische Bergschrecke besiedelt gern gebüschreiche, dicht bewachsene, meist extensiv ge­nutzte Weiden und kommt in Hochlagen bis über 2000 m Höhe vor. Ursprünglich auf der Iberischen Halb­insel beheimatet, wurde sie hier in Madeira einge­schleppt.

Tessellana tessellata
Gattungssuche Tessellana tessellata - Braunfleckige Beißschrecke ♂
X
Nr. 2024.1152kl_r100 %
1152kl_r
Tessellana tessellata
Braunfleckige Beißschrecke ♂
150mm; F/9; 1/250s; ISO 320
Canon EOS 5D Mark IV

Die Sichel Beißschrecke ist auch in Portugal, Frank­reich, Italien und Teilen Nordafrikas beheimatet. Auf Madeira kommt die Art vor allem im Mittel- und Ostteil der Insel vor. Sie lebt hier in allen Höhenlagen und ist auf Ödland und Kulturbrachen, aber auch in Auf­forstungen anzutreffen.

Obwohl wir fast zwei Stunden das Gebiet durch­forsteten, konnten wir von keiner der drei Arten beide Geschlechter aufspüren und auch woanders auf der Insel begegneten uns diese Schrecken leider nicht mehr wieder. Schade!

Antaxius spinibrachius
Gattungssuche Antaxius spinibrachius - Portugiesische Bergschrecke ♂
X
Nr. 2024.1187ckl_r100 %
1187ckl_r
Antaxius spinibrachius
Portugiesische Bergschrecke ♂
150mm; F/9; 1/320s; ISO 200
Canon EOS 5D Mark IV

Weiter verbreitet hingegen ist die Braunfleckige Beißschrecke. Außer auf Madeira kommt sie unter anderem auch auf den Kanaren und im gesamten westlichen Mittelmeerraum vor. Die eher kleine Art ist sehr wärmeliebend und besiedelt vorwiegend trockene und lückig bewachsene Standorte.

Platycleis falx
Gattungssuche Platycleis falx - Sichel Beißschrecke ♂
X
Nr. 2024.1138kl_r100 %
1138kl_r
Platycleis falx
Sichel Beißschrecke ♂
150mm; F/7.1; 1/320s; ISO 250
Canon EOS 5D Mark IV
Psalmatophanes barretoi
Gattungssuche Psalmatophanes barretoi - Madeira-Heupferd ♂
X
Nr. 2024.1361kl_r100 %
1361kl_r
Psalmatophanes barretoi
Madeira-Heupferd ♂
150mm; F/8; 1/320s; ISO 100
Canon EOS 5D Mark IV

Mit einer Körpergröße von bis zu 8 cm waren die imposanten Schrecken meist schon von Weitem zu erkennen. Neben grün gefärbten Tieren fand sich auch ein braun-gelbes Exemplar darunter, welches sich aller­dings gleich beim ersten Fotoversuch ins hohe Gras fallen ließ und danach nicht mehr aufzuspüren war.

Ein echter Madeira-Endemit ist dagegen das Madeira-Heupferd, von dem wir bei einer Wanderung in der Gipfelregion der Insel eine kleine Population direkt am Wegesrand aufstöbern konnten. Die Tiere saßen dort in einigen Exemplaren auf größeren Blättern und Blüten­ständen und genossen scheinbar die Sonne.

Psalmatophanes barretoi
Gattungssuche Psalmatophanes barretoi - Madeira-Heupferd ♀
X
Nr. 2024.1395bkl_r100 %
1395bkl_r
Psalmatophanes barretoi
Madeira-Heupferd ♀
150mm; F/6.3; 1/400s; ISO 100
Canon EOS 5D Mark IV
Genau so erging es uns leider auch mit einem weiteren Madeira-Endemiten. Metrioptera barretii konnten wir zwar in der Nähe des Pico do Arieiro finden, jedoch verschwanden die Tiere sofort im erstbesten Stachelgebüsch, sobald man sich auch nur mehr als einen Meter an diese heranpirschte.

Die nächste endemische Art hingegen hüpfte uns überall auf der Insel meist in größerer Anzahl vor die Füße. Die zu den Kurzfühlerschrecken gehörende Madeira-Schönschrecke fanden wir dabei vor allem an sonnigen, trockenen und vegetationsarmen Plätzen.

Calliptamus madeirae
Gattungssuche Calliptamus madeirae - Madeira-Schönschrecke ♂
X
Nr. 2024.0899kl_r100 %
0899kl_r
Calliptamus madeirae
Madeira-Schönschrecke ♂
150mm; F/9; 1/320s; ISO 400
Canon EOS 5D Mark IV
Calliptamus madeirae
Gattungssuche Calliptamus madeirae - Madeira-Schönschrecke ♀
X
Nr. 2024.0864kl_r100 %
0864kl_r
Calliptamus madeirae
Madeira-Schönschrecke ♀
150mm; F/11; 1/320s; ISO 320
Canon EOS 5D Mark IV

Laut Literatur ist die Art allerdings weit weniger an­spruchsvoll und in den meisten Habitaten Madeira's zu finden. Dabei ist die Schrecke in allen Höhenlagen verbreitet - besonders auf der Südseite der Insel.

Die nächste Schrecke haben wir in einer riesen Anzahl angetroffen - allerdings nur an einer Stelle im Hochland. Während hier tausende Exemplare auf ein paar hundert Quatratmetern herumhüpften, begegnete uns die Gutaussehende Kreuzschrecke aber seltsamerweise sonst nirgendwo auf der Insel. Alle Tiere waren, bis auf wenige grüne Exemplare, größ­ten­teils braun gefärbt.

Oedaleus decorus
Gattungssuche Oedaleus decorus - Gutaussehende Kreuzschrecke ♀
X
Nr. 2024.1070kl_r100 %
1070kl_r
Oedaleus decorus
Gutaussehende Kreuzschrecke ♀
150mm; F/11; 1/320s; ISO 200
Canon EOS 5D Mark IV

Oedaleus decorus
Gattungssuche Oedaleus decorus - Gutaussehende Kreuzschrecke ♂
X
Nr. 2024.1089ckl_r100 %
1089ckl_r
Oedaleus decorus
Gutaussehende Kreuzschrecke ♂
150mm; F/13; 1/250s; ISO 320
Canon EOS 5D Mark IV
Oedaleus decorus
Gattungssuche Oedaleus decorus - Gutaussehende Kreuzschrecke ♂
X
Nr. 2024.1121kl_r100 %
1121kl_r
Oedaleus decorus
Gutaussehende Kreuzschrecke ♂
150mm; F/11; 1/250s; ISO 250
Canon EOS 5D Mark IV

Oedaleus decorus
Gattungssuche Oedaleus decorus - Gutaussehende Kreuzschrecke ♀
X
Nr. 2024.1080bkl_r100 %
1080bkl_r
Oedaleus decorus
Gutaussehende Kreuzschrecke ♀
150mm; F/11; 1/250s; ISO 250
Canon EOS 5D Mark IV

Das Verbreitungsgebiet dieser Art reicht von Nordafrika und Spanien über Frankreich und Ost­europa bis weit in den zentralasiatischen Raum. Sie bevorzugt besonders extrem heiße Habitate, wie Felshänge und steppen­artige Lebensräume.

Ein einzelnes Tier dieser hübschen Feldheuschrecke ist uns vor zwei Jahren bereits auf Sardinien begegnet.

Der letzte Hüpfer kommt in Europa außer in Madeira auch auf den Kanaren und am Mittel­meer vor. In Ibiza hatte ich sie erst vor kurzem vor der Linse.

Sphingonotus rubescens
Gattungssuche Sphingonotus rubescens - Wüsten-Sandschrecke ♂
X
Nr. 2024.0892kl_r100 %
0892kl_r
Sphingonotus rubescens
Wüsten-Sandschrecke ♂
150mm; F/9; 1/250s; ISO 200
Canon EOS 5D Mark IV
Sphingonotus rubescens
Gattungssuche Sphingonotus rubescens - Wüsten-Sandschrecke ♀
X
Nr. 2024.0880bkl_r100 %
0880bkl_r
Sphingonotus rubescens
Wüsten-Sandschrecke ♀
150mm; F/13; 1/320s; ISO 1250
Canon EOS 5D Mark IV

Die Art besiedelt gerne felsige, steinige oder sandige, meist vegetationsarme Biotope. In Madeira fanden wir sie in großer Anzahl am Kap Ponta de São Lourenço.

nach oben   



Floristisches...

Nun aber zu dem, was eine "Blumeninsel" eigentlich ausmacht. Zwar bezieht sich die Bezeichnung wohl eher auf die vielen blühenden Einwanderer, welche im Laufe der Jahrhunderte ihren Weg von anderen Kontinenten auf die Insel gefunden haben und hier allerorts zu bestaunen sind, ja sogar teilweise kilometerlang die Straßenränder säumen. Trotzdem gab es aber auch einiges an einheimischer Flora, was es zu fotografieren galt, ...

...allen voran das Madeira Knabenkraut. Diese nur auf Madeira vorkommende Orchidee war ganz oben auf unserer botanischen Wunschliste. Man findet sie vorwiegend in höheren Lagen im feuchten und immergrünen Lorbeerwald der Insel. Mit bis zu 80 cm Höhe ist sie eine sehr beeindruckende Orchidee.

Dactylorhiza foliosa
Gattungssuche Dactylorhiza foliosa
Madeira Knabenkraut
X
Nr. 2024.0632kl_r100 %
0632kl_r
Dactylorhiza foliosa
Madeira Knabenkraut
150mm; F/6.3; 1/250s; ISO 1600
Canon EOS 5D Mark IV
Dactylorhiza foliosa
Gattungssuche Dactylorhiza foliosa
Madeira Knabenkraut
X
Nr. 2024.0781kl_r100 %
0781kl_r
Dactylorhiza foliosa
Madeira Knabenkraut
150mm; F/8; 1/250s; ISO 320
Canon EOS 5D Mark IV
Dactylorhiza foliosa
Gattungssuche Dactylorhiza foliosa
Madeira Knabenkraut
X
Nr. 2024.0815kl_r100 %
0815kl_r
Dactylorhiza foliosa
Madeira Knabenkraut
150mm; F/11; 1/250s; ISO 2500
Canon EOS 5D Mark IV

In den Lorbeerwäldern der Insel begegnete uns auch mehrere Male das auf der Insel endemische Sequeiras Veilchen. Häufig sah man dessen kleine violette Blüten am Rande der vielen Levadas, welche die Wanderwege im Inneren der Insel begleiten.

Sibthorpia peregrina
Gattungssuche Sibthorpia peregrina - Madeira-Geldkraut
X
Nr. 2024.0718kl_r100 %
0718kl_r
Sibthorpia peregrina
Madeira-Geldkraut
150mm; F/5.6; 1/640s; ISO 100
Canon EOS 5D Mark IV
Viola sequeirae
Gattungssuche Viola sequeirae - Sequeiras Veilchen
X
Nr. 2024.0709bkl_r100 %
0709bkl_r
Viola sequeirae
Sequeiras Veilchen
150mm; F/9; 1/250s; ISO 400
Canon EOS 5D Mark IV

Ähnliche Standortansprüche hat das ebenfalls auf Madeira endemische Madeira-Geldkraut. Auch dieser hübsche Vertreter der Familie der Wegerichgewächse mag eher feuchte und schattige Lebensräume mit eher kühlem Mikroklima.

Auch die nächsten floralen Motive kommen fast alle, bis auf die auch in Mitteleuropa beheimatete Polei-Minze und die auch auf den Kanaren zu findende Weidenblatt-Eberwurz, ausschließlich auf Madeira vor.

Pericallis aurita
Gattungssuche Pericallis aurita - Madeira Cinerarie
X
Nr. 2024.1306kl_r100 %
1306kl_r
Pericallis aurita
Madeira Cinerarie
150mm; F/6.3; 1/640s; ISO 100
Canon EOS 5D Mark IV
Matthiola maderensis
Gattungssuche Matthiola maderensis - Madeira-Levkoje
X
Nr. 2024.0876kl_r100 %
0876kl_r
Matthiola maderensis
Madeira-Levkoje
150mm; F/8; 1/400s; ISO 100
Canon EOS 5D Mark IV
Mentha pulegium
Gattungssuche Mentha pulegium - Polei-Minze
X
Nr. 2024.0844kl_r100 %
0844kl_r
Mentha pulegium
Polei-Minze
150mm; F/10; 1/250s; ISO 400
Canon EOS 5D Mark IV
Echium candicans
Gattungssuche Echium candicans - Madeira-Natternkopf
X
Nr. 2024.1293kl_r100 %
1293kl_r
Echium candicans
Madeira-Natternkopf
150mm; F/5.6; 1/800s; ISO 100
Canon EOS 5D Mark IV
Helichrysum melaleucum
Gattungssuche Helichrysum melaleucum - Strohblume
X
Nr. 2024.1312_13kl_r100 %
1312_13kl_r
Helichrysum melaleucum
Strohblume
150mm; F/9 (DFF); 1/400s; ISO 100
Canon EOS 5D Mark IV
Carlina salicifolia
Gattungssuche Carlina salicifolia - Weidenblatt-Eberwurz
X
Nr. 2024.1265bkl_r100 %
1265bkl_r
Carlina salicifolia
Weidenblatt-Eberwurz
150mm; F/13; 1/250s; ISO 250
Canon EOS 5D Mark IV

Während der Madeira-Levkoje uns an verschiedenen Stellen an der Küste begegnete, der Madeira-Natternkopf und die Madeira Cinerarie an unterschiedlichsten Standorten aller Höhenlagen zu finden waren, beschränkten sich unsere Sichtungen der seltenen Strohblume Helichrysum melaleucum ausschließlich auf die Gipfelzone der Insel.

nach oben   



Und der Rest...
Teira dugesii
Gattungssuche Teira dugesii - Madeira-Mauereidechse
X
Nr. 2024.0919kl_r100 %
0919kl_r
Teira dugesii
Madeira-Mauereidechse
150mm; F/8; 1/250s; ISO 160
Canon EOS 5D Mark IV

Teira dugesii
Gattungssuche Teira dugesii - Madeira-Mauereidechse
X
Nr. 2024.0929bkl_r100 %
0929bkl_r
Teira dugesii
Madeira-Mauereidechse
150mm; F/5.6; 1/400s; ISO 100
Canon EOS 5D Mark IV

Die Madeira-Mauereidechse ist das einizge einhei­mische terrestrische Reptil der Insel. Das Vorkommen der außerdem endemischen Art beschränkt sich auf den Madeira- und den zirka 280 km südlicher gele­genen Selvagen-Archipels. Momentan unter­scheiden die Experten vier verschiedene Unterarten, von der nur die Nominatform selbst auf Madeira vorkommt.

Diese wurde durch die Seefahrt im Laufe der Zeit allerdings auch auf den Azoren und im Hafengebiet von Lissabon eingebürgert.

Teira dugesii
Gattungssuche Teira dugesii - Madeira-Mauereidechse
X
Nr. 2024.0930ckl_r100 %
0930ckl_r
Teira dugesii
Madeira-Mauereidechse
150mm; F/5.6; 1/400s; ISO 100
Canon EOS 5D Mark IV

Uns begegneten die kleinen, flinken Flitzer überall auf der Insel in großer Variabilität und Anzahl. Leider waren sie, aufgrund der großen Hitze, meist schneller als mein Finger auf dem Auslöser der Kamera.

Zum Schluss nun noch drei Schmetterlinge, als einzige Vertreter der nicht hüpfenden Insektenzunft.

Hipparchia maderensis
Gattungssuche Hipparchia maderensis - Madeira Waldportier
X
Nr. 2024.1278kl_r100 %
1278kl_r
Hipparchia maderensis
Madeira Waldportier
150mm; F/9; 1/250s; ISO 640
Canon EOS 5D Mark IV

Die Raupen des Postillons ernähren sich von den Blät­tern verschiedener Schmetterlingsblütler, wie Luzerne oder einigen Klee- und Wickenarten.

Pararge aegeria
Gattungssuche Pararge aegeria - Waldbrettspiel
X
Nr. 2024.0700kl_r100 %
0700kl_r
Pararge aegeria
Waldbrettspiel
150mm; F/8; 1/320s; ISO 160
Canon EOS 5D Mark IV

Für mich der interessanteste, weil ausschließlich auf Madeira vorkommende, Tagfalter ist dabei der Madeira Waldportier. Er bevorzugt südexpo­nierte, steile Fels­hänge in lichtem Laub- und Nadelwald und kommt nur in den Hochlagen der Insel vor. Als Nahrungs­pflanzen dienen den Raupen verschiedene Süßgräser.

Nicht weniger hübsch, allerdings mit einem weit größe­rem Verbreitungsgebiet, folgt der Postillon. Der Falter kommt außer auf Madeira, den Kanaren und den Azoren auch in Nordafrika, in Süd- und Mitteleuropa, der Türkei und in Westasien bis nach Afghanistan vor.

Colias croceus
Gattungssuche Colias croceus - Postillon ♂ + ♀
X
Nr. 2024.0653kl_r100 %
0653kl_r
Colias croceus
Postillon ♂ + ♀
150mm; F/8; 1/320s; ISO 160
Canon EOS 5D Mark IV

Den Schluss der Flattermänner bildet das Waldbrett­spiel, leider aber nicht das auf Madeira endemische Pararge xiphia, sondern die auch bei uns in Mitteleuropa vorkommende Allerweltsart Pararge aegeria.

Zu den Futterpflanzen der Raupen dieses Tagfalters gehören verschiedenste Süß- und Sauergräser.

nach oben   



Das soll's auch schon gewesen sein. Für meinen Geschmack war es ein wenig dürftig, was Madeira so an makro­fotografischen Leckerbissen zu bieten hatte - vor allem, wenn man sonst die Flora- und Fauna des Mittel­meer­raums gewöhnt ist.

nach oben