line

Exkursionen in Brandenburg 2010

07.09.2010 - Ein Ausflug zu den Dünen-Springspinnen...

Der heutige Halbtagesausflug führte mich, auf der Suche nach der in Deutschland vom Aussterben bedrohten Dünen-Springspinne, zu einer der größten Binnendünen Brandenburgs. Meine Püttberge sind gegen diesen riesigen "Sandhaufen" nahe Jüterbog wirklich winzig.

Und was soll ich sagen, nach nur 10 Minuten ist mir tatsächlich auch schon das erste männliche Exemplar vor die Linse "gesprungen". Wohl eher ein großer Zufall, denn laut meines ortskundigen Begleiters dauert die Suche im Normalfall sonst schon mal 1-2 Stunden!

Yllenus arenarius
Gattungssuche Yllenus arenarius - Dünen-Springspinne
X
Nr. 2010.8019c_kl100 %
8019c_kl
Yllenus arenarius
Dünen-Springspinne
100mm; F/7.1; 1/80s; ISO 400
Canon EOS 50D
Yllenus arenarius
Gattungssuche Yllenus arenarius - Dünen-Springspinne
X
Nr. 2010.8013kl100 %
8013kl
Yllenus arenarius
Dünen-Springspinne
100mm; F/5; 1/200s; ISO 400
Canon EOS 50D

Die Dünen-Springspinne kommt ausschließlich in Dünengebieten des Binnenlandes vor und ist aufgrund der Seltenheit solcher Lebensräume in Deutschland vom Aussterben bedroht.

Yllenus arenarius
Gattungssuche Yllenus arenarius - Dünen-Springspinne
X
Nr. 2010.8034kl100 %
8034kl
Yllenus arenarius
Dünen-Springspinne
100mm; F/9; 1/80s; ISO 400
Canon EOS 50D
Yllenus arenarius
Gattungssuche Yllenus arenarius - Dünen-Springspinne
X
Nr. 2010.8094_95c_kl100 %
8094_95c_kl
Yllenus arenarius
Dünen-Springspinne
100mm; F/9 (DFF); 1/80s; ISO 400
Canon EOS 50D

Durch ihre Farbe und die hell-dunkle Sprenkelung ist sie im Aussehen perfekt an diese Umgebung angepaßt. Auf dem sandigen Untergrund ist die Spinne daher so gut wie unsichtbar - nur ihre Bewegung kann sie verraten. Ruhephasen verbringt die Art in einem Gespinst im Dünensand und ist so praktisch nicht aufzufinden.

Labidura riparia
Gattungssuche Labidura riparia - Sandohrwurm
X
Nr. 2010.8207kl_r100 %
8207kl_r
Labidura riparia
Sandohrwurm
100mm; F/11; 1/15s; ISO 400
Canon EOS 50D
Andrenosoma atra
Gattungssuche Andrenosoma atra - Schwarze Mordfliege
X
Nr. 2010.8170b_kl_r100 %
8170b_kl_r
Andrenosoma atra
Schwarze Mordfliege
100mm; F/11; 1/8s; ISO 200
Canon EOS 50D
Chalcophora mariana
Gattungssuche Chalcophora mariana - Großer Kiefernprachtkäfer
X
Nr. 2010.8066b_kl100 %
8066b_kl
Chalcophora mariana
Großer Kiefernprachtkäfer
100mm; F/8; 1/60s; ISO 400
Canon EOS 50D

Natürlich gab es in so einer herrlichen, naturbelas­senen Landschaft noch einiges mehr an Motiven. Davon sind allerdings nicht viele auf meinem Chip gelandet, da ich mich nicht an meinen Lieblingen sattsehen konnte. Die zwei einzigen für mich noch herzeigbaren Bilder ohne Spinne, sind das von einem Sandohrwurm und das einer schön posier­enden Schwarzen Mordfliege. Beide Arten hatte ich bis dahin noch nie in der Natur beobachten können.

Eher ein Schnappschuss, aber auf Grund der Seltenheit der Art trotzdem zum Vorenthalten zu schade, ist außerdem das Foto eines Großen Kiefernprachtkäfers.

Im Großen und Ganzen ein echt tolles Gebiet mit vielen Seltenheiten. Auf jeden Fall muß ich hier noch einmal hin, schon weil ich ja unbedingt noch ein paar Fotos eines Dünen-Springspinnen Weibchens brauche...

nach oben   



19.09.2010 - In der Schönower Heide...

Die Schönower Heide liegt etwas nördlich von Berlin und war in DDR Zeiten als Panzerübungsplatz fest in russischer Hand. Das inzwischen von Munition befreite und renaturierte Areal kann mit Hilfe eines neu angelegten Wanderweges umrundet werden. Ich beschloß allerdings diesen Weg einfach zu ignorieren und quer Feld ein mein fotografisches Glück zu suchen - mit Erfolg!

Mein erstes Motiv fand ich dennoch am Wegesrand. Es handelte sich hierbei um eine ziemlich imposante Riesenschlupfwespe, die an den zur Wegbe­grenzung dienenden Holzstämmen nach einer geeigneten Mahlzeit für ihre Larven suchte.

Ich habe sogar beobachten können, wie die Wespe ihren langen Legebohrer ins Holz stach, um ihre Eier an eine Larve tief im Holz zu heften. Leider sind die Bilder davon nicht gerade Meisterwerke geworden.

Die Riesenschlupfwespe ist durch ihren glänzenden schwarzen Körper mit den knallroten Beinen sehr gut von ihren Artgenossen zu unterscheiden, was sich bei Schlupfwespen im Allgemeinen sonst eher recht schwierig gestaltet. Außerdem übersieht man sie  schon allein  wegen ihrer  imposanten Größe von
ca. 8 cm (4 cm Körper + 4 cm Legebohrer) selbst im Vorbei­fliegen nicht.

Dolichomitus imperator
Gattungssuche Dolichomitus imperator - Riesenschlupfwespe
X
Nr. 2010.9054kl100 %
9054kl
Dolichomitus imperator
Riesenschlupfwespe
100mm; F/5.6; 1/320s; ISO 400
Canon EOS 50D
Dolichomitus imperator
Gattungssuche Dolichomitus imperator - Riesenschlupfwespe
X
Nr. 2010.9060b_kl100 %
9060b_kl
Dolichomitus imperator
Riesenschlupfwespe
100mm; F/7.1; 1/250s; ISO 400
Canon EOS 50D

Heidelandschaften werden von einer Vielzahl von wärme- und trockenheitsliebenden Arten besiedelt. Eine große Anzahl davon sind dabei Heuschrecken- und Stechimmenarten, von welchen auch hier eine Menge vertreten waren. Allerdings war heute ein recht warmer Herbsttag und die meisten von ihnen waren so agil, daß ich sie nicht zum Posieren vor meiner Kamera bewegen konnte.

Die beiden einzigen willigen Modells waren eine Blauflügelige Ödlandschrecke und eine sehr hübsche sich von Spinnen ernährende Wegwespe.

Oedipoda caerulescens
Gattungssuche Oedipoda caerulescens - Blauflügelige Ödlandschrecke
X
Nr. 2010.8934kl_r100 %
8934kl_r
Oedipoda caerulescens
Blauflügelige Ödlandschrecke
100mm; F/6.3; 1/800s; ISO 400
Canon EOS 50D
Episyron albonotatum
Gattungssuche Episyron albonotatum - Wegwespe
X
Nr. 2010.8971kl100 %
8971kl
Episyron albonotatum
Wegwespe
100mm; F/8; 1/100s; ISO 400
Canon EOS 50D

Den sensationellsten Fund an diesem Tag machte allerdings meine Freundin in Form einer sehr seltenen Krabbenspinnenart, die ich auf Grund ihrer hervorragenden Tarnung (siehe großes Bild) wohl selbst über­sehen hätte.

Xysticus sabulosus ist auf offene Sandflächen ange­wiesen und überall in Mitteleuropa heimisch, wenn auch nur sehr zerstreut bis selten. In Deutschland steht diese herrlich gefärbte, mit bis zu 9 mm schon recht große Krabbenspinnenart auf der roten Liste der gefährdeten Arten.

Xysticus sabulosus
Gattungssuche Xysticus sabulosus - Krabbenspinne
X
Nr. 2010.9099kl_r100 %
9099kl_r
Xysticus sabulosus
Krabbenspinne
100mm; F/7.1; 1/125s; ISO 400
Canon EOS 50D
Xysticus sabulosus
Gattungssuche Xysticus sabulosus - Krabbenspinne
X
Nr. 2010.9113kl_r_Pano100 %
9113kl_r_Pano
Xysticus sabulosus
Krabbenspinne
100mm; F/11; 1/25s; ISO 200
Canon EOS 50D

Xysticus sabulosus
Gattungssuche Xysticus sabulosus - Krabbenspinne
X
Nr. 2010.9113_c_kl_r100 %
9113_c_kl_r
Xysticus sabulosus
Krabbenspinne
100mm; F/11; 1/25s; ISO 200
Canon EOS 50D
Xysticus sabulosus
Gattungssuche Xysticus sabulosus - Krabbenspinne
X
Nr. 2010.9092kl_r100 %
9092kl_r
Xysticus sabulosus
Krabbenspinne
100mm; F/11; 1/30s; ISO 200
Canon EOS 50D
Xysticus sabulosus
Gattungssuche Xysticus sabulosus - Krabbenspinne
X
Nr. 2010.9105_kl_r100 %
9105_kl_r
Xysticus sabulosus
Krabbenspinne
100mm; F/11; 1/60s; ISO 200
Canon EOS 50D

Bei der Frontalansicht war ich mir vom Format her unschlüssig - deshalb zeige ich einfach beide - das eine mit mehr Spinne und das andere mit mehr "Landschaft" drumherum.

nach oben   



07.09.2010 - Ein Ausflug zu den Dünen-Springspinnen...

Der heutige Halbtagesausflug führte mich, auf der Suche nach der in Deutschland vom Aussterben bedrohten Dünen-Springspinne, zu einer der größten Binnendünen Brandenburgs. Meine Püttberge sind gegen diesen riesigen "Sandhaufen" nahe Jüterbog wirklich winzig.

Und was soll ich sagen, nach nur 10 Minuten ist mir tatsächlich auch schon das erste männliche Exemplar vor die Linse "gesprungen". Wohl eher ein großer Zufall, denn laut meines ortskundigen Begleiters dauert die Suche im Normalfall sonst schon mal 1-2 Stunden!

Yllenus arenarius
Gattungssuche Yllenus arenarius - Dünen-SpringspinneSpringspinnengalerie
X
Nr. 2010.8019c_kl100 %
8019c_kl
Yllenus arenarius
Dünen-Springspinne
100mm; F/7.1; 1/80s; ISO 400
Canon EOS 50D
Yllenus arenarius
Gattungssuche Yllenus arenarius - Dünen-SpringspinneSpringspinnengalerie
X
Nr. 2010.8013kl100 %
8013kl
Yllenus arenarius
Dünen-Springspinne
100mm; F/5; 1/200s; ISO 400
Canon EOS 50D

Die Dünen-Springspinne kommt ausschließlich in Dünengebieten des Binnenlandes vor und ist aufgrund der Seltenheit solcher Lebensräume in Deutschland vom Aussterben bedroht.

Yllenus arenarius
Gattungssuche Yllenus arenarius - Dünen-SpringspinneSpringspinnengalerie
X
Nr. 2010.8034kl100 %
8034kl
Yllenus arenarius
Dünen-Springspinne
100mm; F/9; 1/80s; ISO 400
Canon EOS 50D
Yllenus arenarius
Gattungssuche Yllenus arenarius - Dünen-SpringspinneSpringspinnengalerie
X
Nr. 2010.8094_95c_kl100 %
8094_95c_kl
Yllenus arenarius
Dünen-Springspinne
100mm; F/9 (DFF); 1/80s; ISO 400
Canon EOS 50D

Durch ihre Farbe und die hell-dunkle Sprenkelung ist sie im Aussehen perfekt an diese Umgebung angepaßt. Auf dem sandigen Untergrund ist die Spinne daher so gut wie unsichtbar - nur ihre Bewegung kann sie verraten. Ruhephasen verbringt die Art in einem Gespinst im Dünensand und ist so praktisch nicht aufzufinden.

Labidura riparia
Gattungssuche Labidura riparia - Sandohrwurm
X
Nr. 2010.8207kl_r100 %
8207kl_r
Labidura riparia
Sandohrwurm
100mm; F/11; 1/15s; ISO 400
Canon EOS 50D
Andrenosoma atra
Gattungssuche Andrenosoma atra - Schwarze Mordfliege
X
Nr. 2010.8170b_kl_r100 %
8170b_kl_r
Andrenosoma atra
Schwarze Mordfliege
100mm; F/11; 1/8s; ISO 200
Canon EOS 50D
Chalcophora mariana
Gattungssuche Chalcophora mariana - Großer Kiefernprachtkäfer
X
Nr. 2010.8066b_kl100 %
8066b_kl
Chalcophora mariana
Großer Kiefernprachtkäfer
100mm; F/8; 1/60s; ISO 400
Canon EOS 50D

Natürlich gab es in so einer herrlichen, naturbelas­senen Landschaft noch einiges mehr an Motiven. Davon sind allerdings nicht viele auf meinem Chip gelandet, da ich mich nicht an meinen Lieblingen sattsehen konnte. Die zwei einzigen für mich noch herzeigbaren Bilder ohne Spinne, sind das von einem Sandohrwurm und das einer schön posier­enden Schwarzen Mordfliege. Beide Arten hatte ich bis dahin noch nie in der Natur beobachten können.

Eher ein Schnappschuss, aber auf Grund der Seltenheit der Art trotzdem zum Vorenthalten zu schade, ist außerdem das Foto eines Großen Kiefernprachtkäfers.

Im Großen und Ganzen ein echt tolles Gebiet mit vielen Seltenheiten. Auf jeden Fall muß ich hier noch einmal hin, schon weil ich ja unbedingt noch ein paar Fotos eines Dünen-Springspinnen Weibchens brauche...

nach oben   



19.09.2010 - In der Schönower Heide...

Die Schönower Heide liegt etwas nördlich von Berlin und war in DDR Zeiten als Panzerübungsplatz fest in russischer Hand. Das inzwischen von Munition befreite und renaturierte Areal kann mit Hilfe eines neu angelegten Wanderweges umrundet werden. Ich beschloß allerdings diesen Weg einfach zu ignorieren und quer Feld ein mein fotografisches Glück zu suchen - mit Erfolg!

Mein erstes Motiv fand ich dennoch am Wegesrand. Es handelte sich hierbei um eine ziemlich imposante Riesenschlupfwespe, die an den zur Wegbe­grenzung dienenden Holzstämmen nach einer geeigneten Mahlzeit für ihre Larven suchte.

Ich habe sogar beobachten können, wie die Wespe ihren langen Legebohrer ins Holz stach, um ihre Eier an eine Larve tief im Holz zu heften. Leider sind die Bilder davon nicht gerade Meisterwerke geworden.

Die Riesenschlupfwespe ist durch ihren glänzenden schwarzen Körper mit den knallroten Beinen sehr gut von ihren Artgenossen zu unterscheiden, was sich bei Schlupfwespen im Allgemeinen sonst eher recht schwierig gestaltet. Außerdem übersieht man sie  schon allein  wegen ihrer  imposanten Größe von
ca. 8 cm (4 cm Körper + 4 cm Legebohrer) selbst im Vorbei­fliegen nicht.

Dolichomitus imperator
Gattungssuche Dolichomitus imperator - Riesenschlupfwespe
X
Nr. 2010.9054kl100 %
9054kl
Dolichomitus imperator
Riesenschlupfwespe
100mm; F/5.6; 1/320s; ISO 400
Canon EOS 50D
Dolichomitus imperator
Gattungssuche Dolichomitus imperator - Riesenschlupfwespe
X
Nr. 2010.9060b_kl100 %
9060b_kl
Dolichomitus imperator
Riesenschlupfwespe
100mm; F/7.1; 1/250s; ISO 400
Canon EOS 50D

Heidelandschaften werden von einer Vielzahl von wärme- und trockenheitsliebenden Arten besiedelt. Eine große Anzahl davon sind dabei Heuschrecken- und Stechimmenarten, von welchen auch hier eine Menge vertreten waren. Allerdings war heute ein recht warmer Herbsttag und die meisten von ihnen waren so agil, daß ich sie nicht zum Posieren vor meiner Kamera bewegen konnte.

Die beiden einzigen willigen Modells waren eine Blauflügelige Ödlandschrecke und eine sehr hübsche sich von Spinnen ernährende Wegwespe.

Oedipoda caerulescens
Gattungssuche Oedipoda caerulescens - Blauflügelige Ödlandschrecke
X
Nr. 2010.8934kl_r100 %
8934kl_r
Oedipoda caerulescens
Blauflügelige Ödlandschrecke
100mm; F/6.3; 1/800s; ISO 400
Canon EOS 50D
Episyron albonotatum
Gattungssuche Episyron albonotatum - Wegwespe
X
Nr. 2010.8971kl100 %
8971kl
Episyron albonotatum
Wegwespe
100mm; F/8; 1/100s; ISO 400
Canon EOS 50D

Den sensationellsten Fund an diesem Tag machte allerdings meine Freundin in Form einer sehr seltenen Krabbenspinnenart, die ich auf Grund ihrer hervorragenden Tarnung (siehe großes Bild) wohl selbst über­sehen hätte.

Xysticus sabulosus ist auf offene Sandflächen ange­wiesen und überall in Mitteleuropa heimisch, wenn auch nur sehr zerstreut bis selten. In Deutschland steht diese herrlich gefärbte, mit bis zu 9 mm schon recht große Krabbenspinnenart auf der roten Liste der gefährdeten Arten.

Xysticus sabulosus
Gattungssuche Xysticus sabulosus - Krabbenspinne
X
Nr. 2010.9099kl_r100 %
9099kl_r
Xysticus sabulosus
Krabbenspinne
100mm; F/7.1; 1/125s; ISO 400
Canon EOS 50D
Xysticus sabulosus
Gattungssuche Xysticus sabulosus - Krabbenspinne
X
Nr. 2010.9113kl_r_Pano100 %
9113kl_r_Pano
Xysticus sabulosus
Krabbenspinne
100mm; F/11; 1/25s; ISO 200
Canon EOS 50D

Xysticus sabulosus
Gattungssuche Xysticus sabulosus - Krabbenspinne
X
Nr. 2010.9113_c_kl_r100 %
9113_c_kl_r
Xysticus sabulosus
Krabbenspinne
100mm; F/11; 1/25s; ISO 200
Canon EOS 50D
Xysticus sabulosus
Gattungssuche Xysticus sabulosus - Krabbenspinne
X
Nr. 2010.9092kl_r100 %
9092kl_r
Xysticus sabulosus
Krabbenspinne
100mm; F/11; 1/30s; ISO 200
Canon EOS 50D
Xysticus sabulosus
Gattungssuche Xysticus sabulosus - Krabbenspinne
X
Nr. 2010.9105_kl_r100 %
9105_kl_r
Xysticus sabulosus
Krabbenspinne
100mm; F/11; 1/60s; ISO 200
Canon EOS 50D

Bei der Frontalansicht war ich mir vom Format her unschlüssig - deshalb zeige ich einfach beide - das eine mit mehr Spinne und das andere mit mehr "Landschaft" drumherum.

nach oben